Kategorien
Allgemein Interpretation Philosophie

Heissluftbalon – fahren oder fliegen

Warum sagt man beim Heißluftballon fahren und nicht fliegen?

Beim Heißluftballon wird in der Regel von „fahren“ gesprochen, weil der Ballon kein aktives Steuerungselement wie ein Flugzeug oder Helikopter hat, das durch Motoren oder Flügel in der Luft gesteuert wird. Der Ballon wird durch den Wind und die Thermik bewegt, und der Pilot kann nur durch Steigen und Sinken die Höhe beeinflussen, aber nicht die Richtung. Diese passive Bewegung, bei der der Ballon vom Wind getragen wird, ähnelt mehr einer „Fahrt“ als einem „Flug“ im technischen Sinne. Deshalb hat sich im Deutschen der Begriff „fahren“ etabliert.

Aber beim Auto kann ich doch die Richtung selbst bestimmen und da heißt es fahren.

Das ist ein guter Punkt! Beim Auto bezieht sich das Wort „fahren“ darauf, dass es aktiv am Boden bewegt wird und der Fahrer die Kontrolle über Richtung und Geschwindigkeit hat. Bei einem Heißluftballon ist die Begriffswahl historisch gewachsen und beruht eher auf Tradition und der Funktionsweise. Frühe Ballone, wie die von den Gebrüdern Montgolfier im 18. Jahrhundert, konnten nur aufsteigen und sinken, ohne aktive Steuerung der Richtung – ähnlich wie ein Schiff, das vom Wind getrieben wurde. Deshalb sprach man auch damals schon von „fahren“, ähnlich wie beim Segeln, wo der Wind die Richtung bestimmt.

Das Wort „fliegen“ wird eher für Maschinen verwendet, die durch eigene Antriebe in der Luft aktiv gesteuert werden können. Diese Unterscheidung ist zwar nicht immer strikt logisch, aber sie ist durch den Sprachgebrauch festgelegt worden.